Veranstaltungsreihe Gemeinschaftlich Wohnen

WIE GRÜNDE ICH EIN WOHNPROJEKT?
Die wichtigsten Schritte zum Erfolg – Konzept, Finanzierung, Organisation

Gemeinschaftlich Wohnen wollen viele, aber die Möglichkeiten, sich einer bestehenden Gruppe anzuschließen, sind begrenzt. Der Grund: Eine Gruppe aufzubauen und ein Wohnprojekt zu realisieren ist nicht ganz einfach. Hat eine Gruppe es geschafft, sich erfolgreich zu organisieren, ist sie schnell voll belegt. Wer Gemeinschaftlich Wohnen möchte, kommt daher oft nicht umhin, selber aktiv zu werden. Chancen auf ein Grundstück gibt es 2020 im Darmstädter Ludwigshöhviertel (Cambrai-Fritsch-Gelände).

Eine Veranstaltungsreihe von 5 Abenden zeigt, wie sich die Hürden auf dem Weg zu einem erfolgreichen Wohnprojekt überwinden lassen. Sie richtet sich an Menschen ohne Vorkenntnisse, die Lust und Zeit haben, sich mit finanziellen und rechtlichen Fragen zu beschäftigen.

Veranstalterin: WohnSinn eG in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle für gemeinschaftliche Wohnprojekte beim Amt für Wohnungswesen der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

  1. Gemeinschaftlich Wohnen – Was kann das sein?
    In bestehenden Wohnprojekten gemachte Erfahrungen: Was bringt man ein, was erhält man?
    Mögliche Ziele (z. B. Jung & Alt, Nachbarschaftshilfe).
    Wodurch entwickeln sich nachbarschaftliche Beziehungen?
    Download Seminarunterlagen: Gemeinschaftlich Wohnen-Was ist das 19.11.19

  2. Gemeinschaftlich Wohnen –Rechtsformen und Finanzen
    Merkmale von Gemeinschaftseigentum (z. B. Genossenschaft), Einzeleigentum (z. B. WEG) und Mischformen (GmbH, Kommanditgesellschaft): Was bringt man finanziell ein, was erhält man? Geldquellen, Fördermöglichkeiten für untere Einkommensgruppen, Baukostenabschätzung und voraussichtliche Wohnkosten. Finanzierung in der Planungsphase.
    Download Seminarunterlagen: Gemeinschaftlich Wohnen-RechtGeld_14.12.19

  3. Gemeinschaftlich Finanzieren – Wie geht das?
    Finanzielle Gestaltungsmöglichkeiten von Rechtsformen, bei denen die Bewohner*innen auch die gemeinsamen Eigentümer*innen sind: Genossenschaften und Miethaussyndikat. Ein- und Ausstiegsregelungen, finanziellen Beteiligung, Miethöhe.
    Download Seminarunterlagen: GemschWohnen-Finanzen_fin14-1-20

  4. Gemeinschaftlich Bauen – Selber bauen oder bauen lassen?
    Regelungsbedarf beim Selber-Bauen: Organisation des Fachpersonals und des Bauprozesses. Regelungsbedarf beim Bauen-Lassen durch Kooperation mit einem Wohnungsunternehmen: Einfluss auf Planung, Bewohnerauswahl, Miethöhe, Hausbewirtschaftung.
    Download Seminarunterlagen: Gemeinschaftlich_Wohnen-Geld_Bau_18-2-20

  5. Gemeinschaftlich Wohnen – Jetzt geht’s los
    Vorstellung der städtischen Pläne für Wohnprojekte / Erste organisatorische Schritte für den Aufbau einer Gruppe.
    Download Seminarunterlagen: Gemeinschaftlich Wohnen – Jetzt geht es los_20_03_05

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Aktuelles von . Setze ein Lesezeichen zum Permalink.