haussicht

.
Vielfalt und Wohnungsmix – haussicht besteht aus Familien mit kleinen und großen Kindern, Alleinstehenden und Paaren, Berufstätigen, Studierenden, Ruheständlern (Mehrgenerationenhaus). Den unterschiedlichen Nutzeranforderungen wird ein variabel ausgestaltetes Gebäude gerecht werden und Wohnungen unterschiedlicher Größen anbieten.
Gemischte, ausgewogene Sozialstruktur – Menschen aller Bevölkerungsschichten, denen Rücksichtnahme, Toleranz und Füreinandereintreten wichtig ist und die eine Auffassung zum gemeinschaftlichen Wohnen teilen, sind in der haussicht willkommene Mitbewohnerinnen. Ein stabiles Zusammenleben mit Wertschätzung der Menschen steht im Fokus. Entscheidungen und Geschehen im Wohnumfeld mitzugestalten sind bedeutende Aspekte.
Privatheit und Gemeinschaft – Gemeinsam genutzte Flächen im Gebäude und in Außenbereichen dienen der Kommunikation, als spontaner Treffpunkt und für feste Verabredungen. Sie ergänzen die Platzmöglichkeiten über die „eigenen vier Wände“ hinaus. Jede Wohnung bleibt so privat, wie der oder die Einzelne es will.
Teilen und Multiplikation – Wissen, Know-How, Werkzeuge und Geräte untereinander zu teilen ist effektiv und zielführend. Gemeinsam nutzbare Flächen innen und außen ermöglichen allen Bewohnerinnen ihren persönlichen Interessen nachzugehen; Hobbys auszuüben, für die es mehr Platz braucht oder die mit anderen zusammen mehr Spaß bereiten!
Name | haussicht |
Projektstand | Konzeptentwicklung reserviertes Grundstück |
Lage | Darmstadt Ludwigshöhviertel |
Gruppe | Gruppe für Personen fast jeden Alters: Familien mit großen und kleinen Kindern, Paare, Alleistehende, Studierende. |
Gruppengröße | In unseren ca. 18 Wohneinheiten, werden 35–40 Personen zur Miete wohnen. |
Soziale Ziel | Als Gruppe etwas zusammen auf die Beine zu stellen, stärkt das Miteinander und die Verbindung zur Nachbarschaft. Jeder bringt ein, was er oder sie kann und möchte. Keiner muss, jede*r darf. Der Gemeinschaftsraum ist eine Erweiterung des privaten Wohnraumes. Je nach Bedarf ist er das erweiterte Wohnzimmer, der Partyraum, die Werkstatt und somit ein Bereich, in dem Menschen zusammen kommen können. |
Ökologie | Wir möchten für das Viertel eine lebendige, vielfältige Grünflächengestaltung unterstützen und andere Bewohner für ökologische Ideen begeistern. Regenwassernutzung, Dachbegrünung, Teilen von Flächen und Dingen, z. B. E-Mobilität und offener Garten. |
Gebäude | Energieeffizientes Mehrfamilienhaus (KfW-40-Standard), Geothermie und Photovoltaik, Gemeinschaftsräume, Dachterasse und Gemeinschaftsgarten. |
Rechtsform | Wir wollen im gemeinsam verwalteten und finanzierten Haus wohnen. Denkbar ist für uns aktuell die Rechtsform Mietshäuser Syndikat oder eine Genossenschaft. Die Wohnungen werden in beiden Fällen durch die Bewohner*innen angemietet. |
Infotreffen | siehe Website |
Kontakt | Jette Hollatz, Team@haussicht.org |
Homepage | www.haussicht.org |
Info-Stand | Januar 2022 |